Du träumst davon, als Krankenschwester im Ausland zu arbeiten, neue Kulturen zu erleben und Deine Karriere international voranzutreiben?
Du bist nicht allein! Ich habe den Schritt gewagt und in Neuseeland in einem Krankenhaus gearbeitet.
Die Erfahrungen, die ich dort gesammelt habe, waren unbezahlbar – von der Anerkennung meiner Qualifikationen bis hin zum Erlernen neuer Pflegetechniken.

Doch bevor Du Deine Koffer packst, gibt’s einiges zu bedenken.
Welche Länder bieten die besten Bedingungen? Wie sieht’s mit der Anerkennung Deiner Abschlüsse aus?
Ich nehme Dich mit auf meine Reise und zeige Dir, was es wirklich bedeutet, den Pflegekittel gegen ein Abenteuer einzutauschen.
Was erwartet Dich also, wenn Du den Schritt ins Ausland wagst? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie Dein Traum Wirklichkeit werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vor- und Nachteile des Auswanderns als Krankenschwester
- 2 Welche Länder bieten gute Möglichkeiten für Krankenschwestern?
- 3 Sprachanforderungen und Zertifizierungen
- 4 Anerkennungsverfahren und berufliche Registrierung
- 5 Die finanziellen Aspekte des Auswanderns
- 6 Das Leben als Krankenschwester in einem anderen Land
- 7 Häufige Fragen und Antworten
- 7.1 Welche Länder werden als attraktive Destinationen für auswandernde Krankenschwestern genannt?
- 7.2 Sollten finanzielle Aspekte beim Auswandern als Krankenschwester berücksichtigt werden?
- 7.3 Ist ein finanzielles Polster für den Umzug ins Ausland notwendig?
- 7.4 Warum ist eine sorgfältige Planung beim Auswandern wichtig?
- 7.5 Welche Veränderungen können als Krankenschwester im Ausland auftreten?
- 7.6 Wie kann man sich ein Bild vom Gehalt und Lebenshaltungsniveau im Zielland machen?
- 7.7 Warum ist die Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem im Zielland wichtig?
- 7.8 Wie wichtig ist der soziale Aspekt beim Auswandern?
Vor- und Nachteile des Auswanderns als Krankenschwester
Vorteile
Das Auswandern bietet Dir als Krankenschwester zahlreiche Chancen. Du hast die Möglichkeit, Deine Fachkompetenz zu erweitern, indem Du Dich mit neuen Behandlungsmethoden und Gesundheitssystemen auseinandersetzt.
Im Ausland zu arbeiten, erlaubt Dir auch, interkulturelle Kompetenzen zu entwickeln, die in der globalisierten Welt immer wichtiger werden.
Viele Länder bieten außerdem attraktive Gehaltspakete und Arbeitsbedingungen an, was ein finanzieller Anreiz sein kann. Hier sind einige konkrete Vorteile:
- Erweiterter Horizont durch Einblick in fremde Gesundheitssysteme
- Potenziell bessere Arbeitsbedingungen und Arbeitszeiten
- Möglichkeit zur Spezialisierung in bestimmten medizinischen Bereichen
- Erwerb von Sprachkenntnissen durch das Eintauchen in eine neue Kultur
Diese Vorteile können Deine Karriere als Krankenschwester erheblich bereichern und sogar Dein privates Wohlbefinden verbessern. Informationen zu internationalen Gehältern und Arbeitsbedingungen findest Du beim Deutschen Pflegerat oder bei spezialisierten Jobvermittlungsagenturen.
Nachteile
Trotz aller Vorteile gibt es auch Herausforderungen, die Du in Betracht ziehen solltest. Die Anerkennung Deiner Qualifikationen kann ein komplexer Prozess sein, der mit Kosten und Zeitaufwand verbunden ist.
Zudem könnten Dich Heimweh und kulturelle Unterschiede vor persönliche Herausforderungen stellen. Möglicherweise steht Dir ein geringeres Unterstützungsnetzwerk zur Seite, falls Du Schwierigkeiten am Arbeitsplatz oder im Alltag erfährst.
Wesentliche Nachteile umfassen:
- Anerkennungsverfahren für ausländische Qualifikationen
- Kulturelle und sprachliche Barrieren
- Soziale Isolation durch Trennung von Familie und Freunden
- Unbekannte Standards und Praktiken in der Patientenversorgung
Manche dieser Punkte könnten Deinen Auslandsaufenthalt komplizierter gestalten, als Du es erwartet hast.
Es lohnt sich, vorab gründlich zu recherchieren und sich bei Organisationen wie der Bundesärztekammer über die jeweiligen Verfahren und Anforderungen zu informieren.
Das umzuformulierende Bild:
Welche Länder bieten gute Möglichkeiten für Krankenschwestern?
Als Krankenschwester hast du die Qualifikationen und Fähigkeiten, die weltweit gefragt sind. Es gibt einige Länder, die besonders attraktive Bedingungen bieten.
In dieser Sektion erfährst du mehr über Australien und Kanada, zwei beliebte Destinationen für Krankenschwestern, die auswandern möchten.
Australien
Australien bietet Krankenschwestern nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern auch eine starke Gesundheitsinfrastruktur.
Die Nachfrage nach Fachkräften im Gesundheitswesen ist hier besonders hoch, und du kannst von wettbewerbsfähigen Gehältern und umfassenden Arbeitsbedingungen profitieren.
Für internationale Krankenschwestern ist es wichtig, die Registrierung beim Australian Health Practitioner Regulation Agency (AHPRA) zu durchlaufen. Dies beinhaltet die Bewertung der Qualifikationen und ggf. das Absolvieren zusätzlicher Prüfungen.
Typische Gehaltsvorstellungen in Australien variieren je nach Erfahrung und Spezialisierung, liegen aber im Schnitt bei rund 65.000 bis 95.000 AUD, was ungefähr 41.000 bis 60.000 € entspricht.
Neben einem guten Gehalt genießt du in Australien auch die Möglichkeit, in einer multikulturellen Umgebung zu arbeiten und fachlich weiterzukommen.
Kanada
In Kanada steht das Gesundheitssystem vor ähnlichen Herausforderungen wie in Australien: ein Mangel an qualifizierten Fachkräften. Deshalb sind Krankenschwestern hier sehr gefragt.
Kanada ist bekannt für sein inklusives und unterstützendes Arbeitsumfeld, und es bietet gute Chancen zur beruflichen Entwicklung.
Bevor du in Kanada als Krankenschwester arbeiten kannst, musst du eine Zulassung von der Canadian Nurses Association (CNA) oder einer entsprechenden provinziellen Behörde erhalten.
Dies kann einen Prozess der Credentials-Bewertung, Englisch- oder Französischtests und ggf. andere spezifische Anforderungen umfassen.
In Kanada liegt das Durchschnittsgehalt für Krankenschwestern, ähnlich wie in Australien, zwischen 55.000 und 85.000 CAD, also ungefähr 37.000 bis 58.000 €.
Viele Provinzen bieten zusätzliche Anreize und Unterstützung für Krankenschwestern im Hinblick auf Umzug und Integration.
- Flexible Arbeitszeiten und ansprechende Urlaubsregelungen
- Zugang zu Weiterbildungsprogrammen
- Unterstützungsangebote bei der Integration in das neue Land
Für dich als Krankenschwester kann das Arbeiten im Ausland eine große Chance sein, nicht nur deine Karriere voranzutreiben, sondern auch einen persönlichen Lebensstil zu verwirklichen, der zu deinen individuellen Bedürfnissen passt.
Sprachanforderungen und Zertifizierungen
Englischkenntnisse
Beim Auswandern in englischsprachige Länder wie Australien oder Kanada sind gute Englischkenntnisse unerlässlich. Du wirst nicht nur im Berufsalltag, sondern auch im sozialen Umfeld ständig Englisch sprechen.
Deshalb musst du oft einen Sprachtest wie den IELTS ablegen, um deine Sprachfähigkeiten nachzuweisen. Die Mindestanforderungen des Tests variieren abhängig von der anfordernden Organisation und Position.
Oft wird ein Gesamtergebnis von 7.0 gefordert, mit nicht weniger als 6.5 in jedem Testbereich.
- Der IELTS Test wird weltweit anerkannt.
- Er beinhaltet Bereiche wie Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben.
Um dich gut auf den Test vorzubereiten, solltest du dich mit dem Format vertraut machen und entsprechende Kurse oder Selbststudium in Betracht ziehen.
Fachliche Zertifikate
Neben Sprachkenntnissen sind fachspezifische Zertifikate nötig für deine Arbeit als Krankenschwester im Ausland.
In Australien musst du dich bei der AHPRA registrieren lassen und eventuell zusätzliche Nachweise über deine Ausbildung und Berufserfahrung erbringen.
Ein solcher Nachweis könnte durch das erfolgreiche Absolvieren eines Bridging Program erfolgen, das deine Fähigkeiten und Kenntnisse auf den australischen Standard bringt.
In Kanada hingegen ist der Prozess ähnlich, aber mit zusätzlichen regionalen Anforderungen verbunden. Hier musst du dich meistens bei der jeweiligen provinziellen Krankenpflegebehörde registrieren.
- Bestätigung deiner Ausbildung und Berufserfahrung
- Spezifische Registrierungen oder Zertifikate je nach Zielort
Das anerkennen deiner deutschen Qualifikationen ist der Schlüssel dafür, dass du dich als ausgebildete Krankenschwester im Ausland etablieren kannst.
Achte darauf, alle Voraussetzungen frühzeitig zu klären und beginne rechtzeitig mit der Anforderung und Übersetzung deiner Dokumente.
Anerkennungsverfahren und berufliche Registrierung
Berufsanerkennung
Wenn du als Krankenschwester ins Ausland auswandern möchtest, ist ein entscheidender Schritt die Anerkennung deiner beruflichen Qualifikationen.
In Ländern wie Australien und Kanada musst du sicherstellen, dass deine deutschen Abschlüsse den dortigen Standards entsprechen.
Dieser Prozess kann je nach Land und Region variieren, ist jedoch unerlässlich, um deine Kompetenzen zu bestätigen und deine Chancen auf eine Anstellung zu erhöhen.
Zum ersten musst du deine Zeugnisse und Zertifikate übersetzen lassen. Diese Übersetzungen sollten von einem vereidigten Dolmetscher durchgeführt werden, um von den zuständigen Behörden anerkannt zu werden.
Informiere dich gründlich über die notwendigen Unterlagen und Fristen, die für den Prozess erforderlich sind.
Für Deutschland bietet die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur für Arbeit Unterstützung und kann dir wertvolle Informationen zur Anerkennung deiner Qualifikationen im Ausland bieten.
Registrierung beim Ausländischen Gesundheitsamt
Nachdem deine Qualifikationen anerkannt wurden, ist der nächste Schritt die Registrierung bei dem Gesundheitsamt des Landes, in das du auswandern möchtest.
In Australien ist beispielsweise die Registrierung bei der Australian Health Practitioner Regulation Agency (AHPRA) erforderlich.
Dort musst du nachweisen, dass deine Ausbildung den australischen Anforderungen entspricht und du über die erforderlichen Sprachkenntnisse verfügst.
In Kanada hingegen variieren die Anforderungen von Provinz zu Provinz. Du solltest dich direkt bei der Krankenpflegebehörde der jeweiligen Provinz über das Verfahren informieren.
Generell wird eine Registrierung bei einer Einrichtung wie der Canadian Nurses Association (CNA) oder dem zuständigen provinziellen Gesundheitsamt benötigt.
Du benötigst einen Nachweis über deine Sprachkompetenzen und je nach Provinz können weitere Prüfungen oder Kurse erforderlich sein, um den kanadischen Standard zu erfüllen.
Sowohl Australien als auch Kanada bieten durch ihre jeweiligen Behörden und Organisationen klare Richtlinien und Hilfestellungen für das Registrierungsverfahren.
Nimm dir Zeit, alle Schritte sorgfältig zu planen und verfolge deine Fortschritte kontinuierlich, um den Übergang in deinem neuen Heimatland zu erleichtern.
Die finanziellen Aspekte des Auswanderns
Wenn du als Krankenschwester ins Ausland ziehst, solltest du auch die finanziellen Implikationen dieser Entscheidung bedenken.
Es gibt verschiedene Kosten, die berücksichtigt werden müssen, angefangen bei den Ausreisegebühren bis hin zu den Lebenshaltungskosten im neuen Land.
Kosten für Umzug und Visum
Zu Beginn stehen Umzugskosten an. Dazu gehören das Visum und eventuell anfallende Gebühren für die Anerkennung deiner beruflichen Qualifikationen.
Die Kosten für ein Arbeitsvisum variieren je nach Zielland, also informier dich rechtzeitig auf den offiziellen Regierungsseiten von Australien oder Kanada.
Außerdem musst du deine persönlichen Gegenstände verschiffen oder fliegen lassen, was je nach Umfang und Distanz ein paar tausend Euro kosten kann.
Lebenshaltungskosten
Ein weiterer wichtiger finanzieller Aspekt sind die Lebenshaltungskosten. Diese können stark variieren, abhängig davon, in welcher Stadt oder Region du dich in Australien oder Kanada niederlässt.
Informiere dich über Mietpreise, Kosten für Nahrungsmittel, Verkehrsmittel und sonstige Ausgaben. So kannst du abschätzen, wie weit dein Gehalt reichen wird.
Einkommen als Krankenschwester
Auch dein potenzielles Einkommen ist entscheidend. In Australien und Kanada kannst du, wie bereits erwähnt, mit einem Durchschnittsgehalt von 65.000 – 95.000 AUD bzw. 55.000 – 85.000 CAD rechnen.
Hierbei solltest du jedoch Steuern und möglicherweise höhere Sozialabgaben als in Deutschland einkalkulieren.
Finanzielle Polsterung
Zuletzt ist es ratsam, ein finanzielles Polster zu schaffen, bevor du deine Reise antrittst. Unvorhergesehene Ausgaben können immer auftreten, besonders in der ersten Zeit nach deiner Ankunft.
Ein Sparbetrag von mindestens drei Monatsgehältern wird oft empfohlen, um sich einen stressfreieren Start im neuen Land zu ermöglichen.
Bei all diesen Punkten ist eine sorgfältige Planung unerlässlich. Setze dich mit den finanziellen Aspekten gründlich auseinander, damit dein Traum vom Leben und Arbeiten im Ausland auf einem soliden Fundament steht.
Das Leben als Krankenschwester in einem anderen Land
Wenn du dich auf das Abenteuer einlässt und als Krankenschwester ins Ausland ziehst, darfst du nicht nur eine Veränderung deiner Arbeitsumgebung erwarten. Auch dein Alltag wird sich in vielen Aspekten unterscheiden.
In Ländern wie Australien und Kanada wirst du feststellen, dass Arbeitszeiten und Pausenregelungen anders gehandhabt werden können.
Oftmals gibt es mehr Fokus auf Work-Life-Balance, was dir als Fachkraft möglicherweise mehr Freiraum für private Interessen ermöglicht.
Informiere dich über die Arbeitskultur in dem Land, das du in Betracht ziehst, um auf die neuen Bedingungen vorbereitet zu sein. Websites wie Krankenpflege in Australien bieten Einblicke, die dir bei der Anpassung helfen können.
Was das Gehalt betrifft, ist zu beachten, dass nicht nur die Währungsumstellung von € in die lokale Währung, sondern auch das Lebenshaltungsniveau eine Rolle spielen.
In manchen Ländern mag das Gehalt höher sein, doch dies korreliert oft mit höheren Kosten für Miete, Lebensmittel und Transport.
Ein hilfreicher Anhaltspunkt können Gehaltsrechner wie der auf Payscale sein, um einen ersten Überblick über die finanziellen Verhältnisse zu bekommen.
Hinzu kommt, dass du dich mit verschiedenen Gesundheitssystemen vertraut machen solltest. Im Verlauf deiner Tätigkeit wirst du unterschiedliche Protokolle und Verfahren kennenlernen, die von dem abweichen können, was du aus Deutschland kennst.
Manche Länder haben öffentliche Gesundheitssysteme, während andere mehr privat orientiert sind, was die Arbeitsweise und Patientenbetreuung beeinflusst.
Die Möglichkeit, dich beruflich weiterzuentwickeln, ist in vielen Zielländern gegeben. Fort- und Weiterbildungen werden oft von Arbeitgebern unterstützt und können deine Karrierechancen erhöhen.
Prüfe, ob es spezielle Anforderungen oder Zertifizierungen gibt, die für deine Fachrichtung relevant sind und berücksichtige diese bei deinen Planungen.
Der soziale Aspekt sollte ebenfalls nicht unterschätzt werden. Ein neues soziales Netzwerk aufzubauen braucht Zeit und Geduld. Engagiere dich in lokalen Gemeinschaften und Gruppen, um Kontakte zu knüpfen und Unterstützung im Alltag zu finden.
Häufige Fragen und Antworten
Welche Länder werden als attraktive Destinationen für auswandernde Krankenschwestern genannt?
Australien und Kanada werden als besonders attraktive Destinationen für Krankenschwestern genannt.
Sollten finanzielle Aspekte beim Auswandern als Krankenschwester berücksichtigt werden?
Ja, finanzielle Aspekte wie Umzugs- und Visakosten sowie die Lebenshaltungskosten im neuen Land sollten unbedingt berücksichtigt werden.
Ist ein finanzielles Polster für den Umzug ins Ausland notwendig?
Ein finanzielles Polster ist empfehlenswert, um unvorhergesehene Ausgaben beim Umzug ins Ausland abzudecken.
Warum ist eine sorgfältige Planung beim Auswandern wichtig?
Eine sorgfältige Planung ist wichtig, um den Traum vom Leben und Arbeiten im Ausland erfolgreich und auf einem soliden Fundament zu verwirklichen.
Welche Veränderungen können als Krankenschwester im Ausland auftreten?
Veränderungen können unterschiedliche Arbeitszeiten, Pausenregelungen und eine abweichende Arbeitskultur umfassen.
Wie kann man sich ein Bild vom Gehalt und Lebenshaltungsniveau im Zielland machen?
Es wird empfohlen, Gehaltsrechner zu verwenden, um einen Überblick über das Gehalt und das Lebenshaltungsniveau im Zielland zu erlangen.
Warum ist die Auseinandersetzung mit dem Gesundheitssystem im Zielland wichtig?
Es ist wichtig, sich mit dem Gesundheitssystem vertraut zu machen und etwaige spezielle Anforderungen oder Zertifizierungen für Krankenschwestern im neuen Land zu prüfen.
Wie wichtig ist der soziale Aspekt beim Auswandern?
Der soziale Aspekt ist sehr wichtig, da es Zeit und Geduld erfordert, ein neues soziales Netzwerk im Ausland aufzubauen.

Tobias Fendt ist ein Autor und Weltenbummler. Er schreibt für Websites und reist gleichzeitig um die Welt. Derzeit lebt er in Asien und arbeitet von dort aus als digitaler Nomade. Er liebt es, über Reisen und Auswandern zu schreiben und andere in jeder Phase der Planung ihres Abenteuers zu informieren.
Ähnliche Beiträge